Digital Humanities

Team

Rachel Huber studierte Kulturmanagement in Zürich, Kulturwissenschaften in Luzern und Globalgeschichte an der Excellenz-Universität Hamburg. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin und promovierte mit Schwerpunkt Intersectional Digital History, (digitale) Erinnerungskulturen und Diskriminierungsgeschichte in den USA und der Schweiz von 2016-2021 an der Universität Luzern am Lehrstuhl von Prof. Dr. Aram Mattioli. Von 2022 bis 2023 arbeitete sie, ebenfalls am Historischen Seminar der Universität Luzern, als Oberassistentin und Projektleiterin. Beim Open Access Journal «Public History Weekly» war sie von 2018-2020 als Redaktionsmitglied tätig und von 2022 bis 2023 leitete sie das Drittmittelprojekt «Auslegeordnung Erinnerungskultur Zürich». Der Forschungsauftrag wurde vom Präsidialdepartement Zürich vergeben. Seit September 2023 ist sie assoziierte Forscherin bei den Digital Humanities am Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern.

Forschungsinteressen

  • Discrimination, Bias and Machine Learning
  • Ethical and Trustworthy AI
  • Critical Algorithm Studies
  • Digital Memory
  • Digital History
  • (Digital) Public History
  • Globalgeschichte
  • Minderheitengeschichte
  • Schweizer und US-Geschichte

Buch

In ihrem Buch «Die Frauen der Red-Power-Bewegung. Die Bedeutung von Born-digital-Selbstzeugnissen für unsichtbare Akteurinnen in der Erinnerungskultur» beleuchtet Rachel Huber eine bisher wenig bekannte Seite des Indigenen Widerstands in den USA in den 1960er- und 1970er-Jahren: die Seite der Frauen. Das etablierte Narrativ zu Red Power blendet Frauen und ihre Leistung weitgehend aus. Huber ist den Spuren von historischen Akteurinnen, die noch leben und damit auch Zeitzeuginnen sind, auf sozialen Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram nachgegangen und verglich diese mit den Spuren in analogen Archiven in den USA und Europa. Damit schrieb sie eine Geschichte mit und «gegen» Archive.

Anhand dieses Fallbeispiels untersuchte sie, wie es gelingen kann, diskriminierte Bevölkerungsgruppen und unsichtbare historische Akteurinnen in etablierte Meistererzählungen einzuschreiben, damit sie Teil der Erinnerungskultur werden und diese pluraler wird. Sie konnte darüber hinaus mit ihrer Forschung aufzeigen, dass Digital-born-Selbstzeugnisse als wichtige neue historische Quellen Geschichten zum Vorschein bringen können, die sich mit analogen Quellen alleine nicht erschliessen lassen, und erläutert, was im Umgang mit solchen Born-digitalen-Daten zu beachten ist.

Monografien, Beiträge in Sammelbänden und Forschungsberichte:

Rachel Huber, The Importance of Born-digital Sources for the History of Ramona Bennett: Puyallup Chief, Feminist Red Power Warrior and Grass Roots Advocate for Indigenous Children’s Rights, USA 1970 – 1978 in: Ed. Rebecca Brückmann, Silke Hackenesch, Chralotte Lerg, (DeGruyter expected Publication Autumn 2025)

Rachel Huber, Red Power Movement, in: Silvan Niedermeier (Hg.), Rassismus in den USA. Ein Handbuch zu Geschichte, Gesellschaft und Politik, UVK, expected publication Februar 2025.

Rachel Huber, Marilyn Umurungi, «Un/doing Race. Rassifizierung in der Schweiz», in: SZG Band 75, 2024/02

Die Frauen der Red-Power-Bewegung. Die Bedeutung von Born-digital-Selbstzeugnissen für unsichtbare Akteurinnen in der Erinnerungskultur, Göttingen 2023.

Rachel Huber, Barbara Lüthi, Katharina Morawek, Auslegeordnung Erinnerungskultur der Stadt Zürich, Zürich 2023.

Interviews in Medien:

Rachel Huber: «Wir müssen Widersprüche aushalten können» Historikerin Rachel Huber über die Sicht auf einstige «Helden» wie «General Sutter» – und auf die Opfer der Geschichte, in: Volksstimme, 31. Dezember 2024, Nr. 145, S. 9.

Rachel Huber, «Frauengeschichte sichtbar machen», in: Jahresbericht 2023 der Universität Luzern.

Rachel Huber zum Mythos «Marmorera» in der Sendung «Morgengast», Radio SRF, 14.08.2023.

Rachel Huber in Null41, Mut zur Vielfalt, in: Serie «Postkolonial» des Luzerner Kulturmagazins 041, 01.07.2023, S. 20-22.

Rachel Huber in Baseljetzt, «Man muss sich halt genau überlegen, wen man auf den Sockel stellt», Newsportal TeleBasel, 20.02.2023.

Rachel Huber im Akzent Magazin, «Die dunklen Seiten des General Sutter. Heldenmythos unter der Lupe», Magazin der ProSenectute, 01.07.2020.

Rachel Huber und Harald Fischer-Tiné in SRF Kultur «Kontext», «Denkmal nach! Abreissen, stehen lassen oder neu denken?», Radio SRF, 29.06.2020.

Rachel Huber in Basellandschaftlicher Zeitung, «Verehrung von General Sutter ist nur schwer nachvollziehbar»: Historikerin Rachel Huber kritisiert die Glorifizierung von Johann August Sutter im Baselbiet und schlägt Gegendenkmal vor, BZ, 16.06.2020.

Rachel Huber in Echo der Zeit, «Die dunkle Seite des `General Sutter`», Radio SRF, 21.12.2019.

Rachel Huber im Regionaljournal Basel, «Kritische Sicht auf Baselbieter Pionier», Radio SRF, 19.12.2019.

Vorträge
Jahr Thematik
2024

Podiumsgespräch «Geschichte und Beruf: Öffentliche Verwaltung», Universität Zürich

2024

Podiumsgespräch «Digitaler Kapitalismus» mit Oliver Nachtwey moderiert von Ueli Mäder, im: Cheesmeyer Sissach, Oktober 2024.

2024

«Einblick hinter die Kulissen des Forschungsauftrages ‘Auslegeordnung Erinnerungskultur Stadt Zürich’» im BA-Kolloquium Frühe Neuzeit, Universität Zürich

2024

Podiumsgespräch «Schweizer Geschichte einmal anders» mit Hans Fässler und Georg Kreis moderiert von Ueli Mäder, im: Cheesmeyer Sissach, Juni 2024.

2023

Vortrag «Auslegeordnung der Stadt Zürich» mit Ashkira Darmann im: Women’s Chapter Alumni-Organisation Zürich, Universität Zürich

2023

«Erinnerungskulturelle Situation in der Stadt Zürich», Forum Frühe Neuzeit, Universität Zürich (4. Oktober 2023).

2023 «Die Frauen der Red-Power-Bewegung. Die Bedeutung von Born-digital-Selbstzeugnissen für unsichtbare Akteurinnen in der Erinnerungskultur», Forschungskolloquium zur Geschichte nach 1800, Universität Bern.
2023 Roundtable: «Public History und Erinnerungskultur an der Schnittstelle von Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft am Beispiel von Zürich», Mitglied des Roundtables, Forschungskolloquium Vormoderne und Moderne, Universität Luzern.
2023 «Marmorera – ein Dorf auf Tauchgang», Österreichisch-Schweizerische Kulturgesellschaft Zürich.
2022 «Erinnerungskulturelle Herausforderungen in der Stadt Zürich und mögliche Wege zu einem multidirektionalen Umgang mit Geschichte», Forschungskolloquium Renaissance und Moderne des Historischen Seminars, Universität Luzern.
2020 «Kann Digital History Narrative von bis dato unterdrückten Minderheiten sichtbar machen? Digital History – ein epistemologisches Instrument, das gängige Meistererzählungen herauszufordern vermag», Digital Humanities Universität Bern.
2020 «Can Digital History Make Narratives of Suppressed Minorities Visible? Digital History as an Epistemological Tool to Challenge Common Metanarratives», Workshop zur Digitalisierung, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern.
2019
«Can Digital History Make Narratives of the Subaltern Visible? Web History as an Epistemological Tool to Challenge Common Metanarratives», GHI Washington, USA
2019
«Warrior Women und Feminismus – Der Versuch, westliche und traditionelle Axiologien zu vereinen», Forschungskolloquium Globalgeschichte, Universität Luzern.
2018
«Geschichte der indigenen Aktivistinnen in der Red Power Bewegung, USA 1960-1980», Doktorandenkolloquium Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historisches Kolloquium, Universität Hamburg, Deutschland
2017
«Feminine Transnationality in the Red Power Movement, USA-Europe 1960-1980», Teilnahme an der Masterclass «Histories of global Capitalism» mit Sven Beckert (Harvard), Graduate School Lucerne, University Lucerne.
2017 «Feminine Transnationalität im Red Power Movement, USA-Europa 1960-1980», Forschungskolloquium Moderne, Universität Luzern.
Lehre
Jahr Modul
2025

Co-Teaching mit Moritz Mähr, Forschungskolloquium «Decoding Inequality: Kritische Perspektiven auf Machine Learning und gesellschaftliche Ungleichheit», Walter Benjamin Kolleg, Digital Humanities, Critical Algorithm Studies, Universität Bern. https://www.dh.unibe.ch/unibe/portal/fak_historisch/fsuf/d_dh/content/e330299/e904571/e1421406/files1538351/KVV_EPDH_FS25_ger.pdf

2025

Workshop «Discriminatory Algorithms. How AI Amplifies Social Inequality and What Can Be Done About It», International Summer School 2025 «Social Bytes and Artificial Minds: Digitalization and Artificial Intelligence – Opportunities, Challenges and Implications for Social Work», FHNW Basel https://www.summerschool.hsa.fhnw.ch/program/

2022 Übung «Unsichtbare Geschichte, Erinnerungskultur und Digital History»
2019

Workshop «Meta-Daten. Umgang mit und Probleme durch Daten» mit Prof. Dr. Tobias Hodel und Dr. Pascal Föhr

2018

Workshop «Digitale Quellenkritik» mit Dr. Pascal Föhr

2018 Lektürekurs «Digital History in the Making»
2018

Proseminar «Warrior Women. Indigene Aktivistinnen in der Red Power Bewegung der USA von 1960-1980»

2017

Co-teaching mit Prof. Dr. Aram Mattioli, Masterseminar «Memory Boom and Sorry States. Westliche Erinnerungskulturen nach 1989»

2017

Proseminar «Die Exodus 1947 und ihre Odyssee aus globalhistorischer Perspektive»

2016

Co-teaching mit Prof. Dr. Aram Mattioli, Proseminar «Wechselseitige Entdeckungen. Expeditionen und Erstbegegnungen in Nordamerika,1513-1815»

  • Wissenschaftlicher Kommentar in Videoinstallation von Detlef Vögele, in: kolonial. Globale Verflechtungen der Schweiz, Landesmuseum Zürich, 13.09.24-19.01.25.
  • Workshop-Teilnahme Workshops 1 und 2: «Strategie Erinnerungskultur», Präsidialdepartement Zürich, Juni und Oktober 2024.
  • Wissenschaftlicher Kommentar in Videoinstallation, in: Sammlung Bührle, Kunsthaus Zürich, 2023, Dauerausstellung.
  • Projektleitung drittmittelfinanzierte Auftragsforschung für das Präsidialdepartement Zürich, 2022-2023.
  • Beratung der Schweizerischen Nationalbibliothek (EDI) für die Ausstellung «Jetzt stimmen! Über das Recht auf eine Stimme», 2021.
  • Projektleitung für den Prozess «Dialog Erinnerungsort Schauspielhauszürich», Teilprojekt 4 «Denkmalpflege und Rechtsverfahren», Modernisierung Schauspielhaus Zürich, 2019-2020.
  • Mitglied (Mittelbauvertretung) der Berufungskommission für die Assistenzprofessur am Lehrstuhl für Neueste Zeit an der Universität Luzern, 2019-2020.
  • Co-Präsidentin des Historikerinnennetzwerkes Schweiz, 2019-2022.
  • Co-Gründerin des Historikerinnennetzwerkes Schweiz, 2019.