Algorithmen und Computer dominieren unseren Alltag und auch in den Geisteswissenschaften wird seit einigen Jahren durch Forschende Rechnerleistung genutzt, um im digitalen Raum "Experimente" mit digitalen oder digitalisierten Materialien durchzuführen. Einen Ausgangspunkt bleiben dabei Texte und Bilder, die in quantitativ grossen Mengen zwecks neuer Interpretationen ausgewertet werden. Im Unterschied zu naturwissenschaftlichen Beobachtungen ist die Auswertung dieser "Daten" weit weniger kanonisiert. Analysemodelle und -theorien (wie Stilometrie oder Distant Reading) werden ständig verworfen und neu propagiert. Darüber hinaus werden Verknüpfungen, Visualisierungen und Darstellungen möglich, die nach Auswertungen und neuen Narrativen verlangen.
Die Übung führt in die Digital Humanities ein und dient als «Hands-On» Veranstaltung, um den eigenen Umgang mit digitalen Materialien einzuüben und die jeweiligen Vorannahmen bei der Entwicklung von digitalen Tools, die medialen Umsetzungen und Auswertungen von Daten gesellschaftskritisch analysieren und kontextualisieren zu können. Gleichzeitig spielt die nachhaltige Aufbereitung von Daten und Algorithmen eine wichtige Rolle, die wiederholt angesprochen wird.
Informatische Vorkenntnisse sind keine gefordert, jedoch die Offenheit, mit Daten-, Text- und Bildbeständen zu spielen.
In Geschichte kann der Kurs als HW-Übung angerechnet werden
Zielgruppe
Interessierte BA und MA Studierende der phil.-hist. Fakultät und insbesondere aus dem MA Minor in Digital Humanities
Informationen
Seminar
Wann: jeweils am Dienstag 10.15 - 12.00, vom 20.02.2023 bis 03.06.2023
Wo: Unitobler, F-113
Zoom: https://unibe-ch.zoom.us/j/67850400112?pwd=NkNEMG8vZW9DdEU1Tms5TVdDQnJPdz09
Lernziele
Nach dem Besuch des Kurses:
- kennen die Studierenden die Diskussionen zur Definition und Einordnung der digital humanities,
- vermögen die Studierenden digitale Anwendungen hinsichtlich ihres epistemologischen/heuristischen/methodischen Potentials einzuordnen und zu kritisieren
- sind die Studierenden in der Lage ein eigenes digitales Projekt aufzusetzen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren
Leistungsnachweis
Je nach Fach kann der Kurs für 3/4/5 ECTS besucht werden. Weitere Informationen zum Leistungsnachweis erfolgen im Kurs.