Vergangene Lehrveranstaltungen

FS 2023

FS 2023

Einführung in die Digital Humanities

Prof. Dr. Tobias Hodel

Algorithmen und Computer dominieren unseren Alltag und auch in den Geisteswissenschaften wird seit einigen Jahren durch Forschende Rechnerleistung genutzt, um im digitalen Raum "Experimente" mit digitalen oder digitalisierten Materialien durchzuführen. Einen Ausgangspunkt bleiben dabei Texte und Bilder, die in quantitativ grossen Mengen zwecks neuer Interpretationen ausgewertet werden. Im Unterschied zu naturwissenschaftlichen Beobachtungen ist die Auswertung dieser "Daten" weit weniger kanonisiert. Analysemodelle und -theorien (wie Stilometrie oder Distant Reading) werden ständig verworfen und neu propagiert. Darüber hinaus werden Verknüpfungen, Visualisierungen und Darstellungen möglich, die nach Auswertungen und neuen Narrativen verlangen.

Die Übung führt in die Digital Humanities ein und dient als «Hands-On» Veranstaltung, um den eigenen Umgang mit digitalen Materialien einzuüben und die jeweiligen Vorannahmen bei der Entwicklung von digitalen Tools, die medialen Umsetzungen und Auswertungen von Daten gesellschaftskritisch analysieren und kontextualisieren zu können. Gleichzeitig spielt die nachhaltige Aufbereitung von Daten und Algorithmen eine wichtige Rolle, die wiederholt angesprochen wird.

Informatische Vorkenntnisse sind keine gefordert, jedoch die Offenheit, mit Daten-, Text- und Bildbeständen zu spielen.

In Geschichte kann der Kurs als HW-Übung angerechnet werden

Zielgruppe

Interessierte BA und MA Studierende der phil.-hist. Fakultät und insbesondere aus dem MA Minor in Digital Humanities

Informationen

Seminar

Wann: jeweils am Dienstag 10.15 - 12.00, vom 20.02.2023 bis 03.06.2023

Wo: Unitobler, F-113

Zoom: https://unibe-ch.zoom.us/j/67850400112?pwd=NkNEMG8vZW9DdEU1Tms5TVdDQnJPdz09

Lernziele

Nach dem Besuch des Kurses:

  • kennen die Studierenden die Diskussionen zur Definition und Einordnung der digital humanities, 
  • vermögen die Studierenden digitale Anwendungen hinsichtlich ihres epistemologischen/heuristischen/methodischen Potentials einzuordnen und zu kritisieren 
  • sind die Studierenden in der Lage ein eigenes digitales Projekt aufzusetzen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren

Leistungsnachweis

Je nach Fach kann der Kurs für 3/4/5 ECTS besucht werden. Weitere Informationen zum Leistungsnachweis erfolgen im Kurs.

DH Lab

Organisiert und geleitet durch Prof. Dr. Tobias Hodel

Im Lab vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Einführung in die DH. Einzeln oder in Gruppen werden Übungen gelöst und gleichzeitig eigene Vertiefungsprojekte (für Abschluss MA) diskutiert. Die Mitarbeitenden der DH stehen bei Fragen und Unklarheiten zur Verfügung.

Zielgruppe

Studierende aus dem MA Minor in Digital Humanities

Informationen

Seminar

Wann: Jeweils am Dienstag 13.15 - 16.45, vom 21. Feb. 2023 bis am 30. Mai 2023

Wo: UniTobler, Raum TBA

Zoom: https://unibe-ch.zoom.us/j/61629904576?pwd=emFuemRSd3J6RzZYWXM4cWFWQzM2UT09

Lernziele

Im Kurs/nach dem Kurs: 

  • formulieren und präsentieren die Studierenden eigene Abschlussarbeiten 
  • lösen die Studierenden selbständig angewandte Probleme der DH 
  • bekommen die Studierenden über externe und interne Referierende Einblicke in laufende Projekte der DH sowie State-of-the-art Ansätze und Lösungen

Leistungsnachweis

  • Kurszpräsentation
  • Lösen von Übungen

 

Dekolonialisierte Digital Humanities?! 

Prof. Dr. Tobias Hodel

Die Digital Humanities wurden vorwiegend in den Anfängen als Weg zu gleichberechtigten Geisteswissenschaften beschrieben. Diese Sicht wurde in der Zwischenzeit vielfach kritisiert und vor allem aufgrund von unterschiedlichen Voraussetzungen mit Bezug zu Infrastruktur und Ausstattung widerlegt. Mittlerweile ist die Meinung vorherrschend, dass der globale Norden auch in den Digital Humanities eine Form des Kolonialismus pflegt. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir unterschiedliche Perspektiven auf diese Zumutung einnehmen und uns kritisch mit der eigenen Position auseinandersetzen

Zielgruppe

Interessierte BA und MA Studierende der phil.-hist. Fakultät und insbesondere aus dem MA Minor in Digital Humanities

Informationen

Kolloquium

Wann: jeweils am Montag 14.15 - 16.00, vom 20.02.2023 bis 29.05.2023

Wo: Unitobler, F001

Lernziele

  • Argumentieren können, weshalb koloniale (und gleichzeitig machtkritische und intersektionale) Perspektiven in den Digital Humanities diskutiert und kritisiert werden sollten 
  • Erklären können, wie digitale Technologien und koloniale Formen zusammenhängen 
  • Schärfung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks bei der kritischen Beschreibung algorithmischer Vorgänge und Infrastrukturzusammenhänge

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird als ein kurzes (Toolinput) und ein langes Referat (Vorstellung einer Perspektive/Fragestellung) im Verlauf der Veranstaltung erbracht. Zusätzlich ist die Beteiligung an der Ergebnissicherung Teil des Leistungsnachweises (in Form von Kurzberichten). 

Das PTT-Archiv im Zeitalter von Linked Open Data

Archive, Bibliotheken und Museen setzen seit wenigen Jahren vermehrt auf Linked Open Data (LOD), eine Technologie, die von Tim Berners-Lee dem Erfinder des World Wide Web propagiert wird. Zu eruieren, was es bedeutet mit solchen Daten zu operieren, sie anzureichern und zu vernetzen, ist das Ziel des Seminars.

In Kooperation mit dem PTT-Archiv (Köniz) ergründen wir die Bestände der Schweizerischen Post und der Vorgängerorganisation der Swisscom, wobei wir gemäss dem Linked Data Paradigma versuchen nicht nur die Informationen des Archivs zu analysieren, sondern weiter zu agregieren und in Gruppenprojekten zu intellektuell und visuel stimulierenden Projekten umzusetzen.

Für das Seminar ist kein technisches Vorwissen notwendig, da wir uns gemeinsam die Technologie und die Chancen aneignen.
An voraussichtlich zwei Daten (Anfang und Ende Semester) wird eine Sitzung in Köniz (direkt beim Bahnhof) stattfinden.

Geschichtsstudierende der Universität Bern können die Lehrveranstaltung als Übung in Geschichte vor 1800 und als HW-Übung, nicht aber als Seminar anrechnen!

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Dozierender: Prof. Dr. Tobias Hodel

Wann & Wo

Montags, 10:15-12:00

Unitobler, F-111

Leistungskontrolle

Forschungstagebuch, Projektarbeit (in Gruppe) und Präsentation (in Gruppe) - 5 ECTS

Learning outcomes

Nach dem Besuch der Veranstaltung
...kennen die Studierenden den Prozess der Dateneingabe nach Linked Data Vorgaben
...sind die Studierenden in der Lage praktische Methoden und vor allem Ontologien selbständig einzuordnen und hinsichtlich Ausdrucksstärke zu beurteilen.
...haben die Studierenden gängige Methoden, Standards und Ontologien zur Aufbereitung von digital vorliegenden Daten angewandt und können Vor- und Nachteile der Standards abwägen
...können die Studierenden Auswertungen historischer Datenbestände mit digitalen Tools vornehmen
...können die Studierenden Chancen und Probleme der Zusammenarbeit mit ausseruniversitären Partnern beurteilen
...haben die Studierenden ein Verständnis, wie in den Geisteswissenschaften interdisziplinär gearbeitet wird
...haben die Studierenden im Team ein Projekt entwickelt und durchgeführt

Data literacy für Geisteswissenschaftler*innen

Prof. Dr. Tobias Hodel und das Team der Digital Humanities

Schlagworte wie Datenmanagement, computerunterstützte Methoden oder digitale Nachhaltigkeit füllen Presse und Strategiepapiere. In der Übung werden Expert*innen aus der Praxis aufzeigen, wie eigene Daten sinnvoll angelegt, verwaltet und präsentiert werden können. Die Übung ist als Blockveranstaltung nach dem offiziellen Semesterende konzipiert. 
Während des Semesters findet eine Einführungssitzung statt, die dem Verteilen der Aufgaben und Kennenlernen dient. 

Das Ziel der Übung ist das Anlegen und Kommentieren eigener Datensätze auf der OMEKA-Plattform der Digital Humanities. 

In Geschichte kann der Kurs als HW-Übung angerechnet werden.

Zielgruppe

Interessierte BA und MA Studierende der phil.-hist. Fakultät. Der Kurs wird im MA Minor Digital Humanities nicht angerechnet.

Informationen

Übung

Wann: Blockkurs vom 20.06.2023 bis am 23.06.3023. Vorbereitungssitzung am 05.05.2023 von 14.15 bis 16.00

Wo: Unitobler, F-106 (Vorbereitungssitzung); Unitobler, F-121(Dienstag bis Donnerstag), F005 (Freitag)

Lernziele

Die Studierenden 

  • kennen Standardformate zur Datenaufbereitung 
  • können eigene Datensätze interpretieren und analysieren 
  • verstehen Systeme zur nachhaltigen Aufbereitung von Daten

Leistungsnachweis

Gestaltung einer eigenen OMEKA-Seite (Gruppe oder Einzeln)

Digital Humanities Introductions

Organisiert durch die Universitäten Basel, Bern und die Universita della Svizzera Italiana

Digital Humanities is a new field of computer-based research in the humanities and social sciences. The lecture series provides an overview of the most important developments and research priorities in the Digital Humanities at Swiss universities & cooperation partners abroad and is held under the auspices of the initiative Digital Humanities Switzerland (DHCH). The interdisciplinary and inter-university event is aimed at all students at the participating universities. 

The event will only take place virtually and the individual lectures can be viewed online as videos. There is a "consultation hour" for some parts, in which interested students can exchange with the lecturer in an open discussion for around 30 minutes. Links to the videos and information for the consultation hour will be online by the end of February on ADAM. 

To sign-up: Please do so here in KSL. You will be transferred afterwards to ADAM, the ILIAS of the University of Basel. All the material will be available there

Zielgruppe

Interessierte BA und MA Studierende der phil.-hist. Fakultät

Informationen

Vorlesung

Wann: asynchron

Wo: ausschliesslich online

Lernziele

tba

Leistungsnachweis

If you would like to take the MC exam (open book) at the end of the semester, register for the course regularly at your university. You will get access to the course-platform (ADAM) by March 31th 2023 the latest. The exam is conducted in ADAM. The exam starts at 0:05 a.m. on 1.06.2023 and you’ll have a 24-hour time slot (do not start later than 11:05 p.m. on 1.06.2023). You will have 60 minutes for the examination. 

Online MC (multiple choice), open book 
Repeat examination: one repetition 
Scale: Pass/Fail, 3 ECTS