Basler Immobilienmarkt in der Vormoderne
Basler Immobilienmarkt in der Vormoderne. Eine digitale Geschichte von städtischem Raum und seinen Ressourcen
Vorbemerkung: Der Kurs findet unregelmässig in Bern und Basel statt - bitte beachten Sie die Termine!
Das Wirtschaften mit städtischen Liegenschaften und Grundbesitz ist in der historischen Forschung oft nur eine Randnotiz, sei es, weil es als wenig dynamisch gilt, sei es, weil die Quellenlage disparat ist. Häuser wurden nicht nur ge- und verkauft, sie waren auch ein zentrales Element einer weitausgreifenden Schuld-, Renten- und Zinswirtschaft, die die städtische Bevölkerung ebenso einbezog wie weltliche und kirchliche Institutionen. Zur Untersuchung eines städtischen „Immobilienmarkts“ stellt das Historische Grundbuch Basel (HGB) mit seinen rund 80’000 Quellenauszügen zu häuserbezogenen Transaktionen im Zeitraum 1400-1700 einen wertvollen und weitgehend unerforschten Bestand dar. Das Projekt Ökonomien des Raums hat mit machine- learning-Methoden den Bestand erschlossen und erforschbar gemacht. Diese Datenbank bildet die Grundlage für die gemeinsame Arbeit im Forschungsseminar. Die Studierende machen sich mit den HGB-Daten und der computerlinguistischen Erschliessung mit Methoden der Digital History vertraut, entwickeln eigene Fragestellungen zum Wirtschaften mit städtischem Liegenschafts- und Grundbesitz und nutzen hierfür den in einer Datenbank verfügbaren Bestand des Historischen Grundbuchs sowie die Möglichkeiten digitaler Technologien, Forschungsresultate zu visualisieren.
Die Veranstaltung findet in enger Kooperation mit dem Departement Geschichte der Universität Basel, Prof. Dr. Lucas Burkart und PD Dr. Benjamin Hitz statt.
Spezifischen Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Kursart |
Seminar |
Dozierende |
Prof. Dr. Tobias Hodel, Ismail Prada Ziegler |
Zeit |
Freitag, 27.09./04.10./18.10./29.11. von 10-12 Uhr
Freitag, 25.10./22.11. von 9-17 Uhr
Freitag, 06.12. von 10-14 Uhr
|
Ort |
Lerchenweg 36, F006 ausser am 22.11. |
ECTS |
5 |
Anmeldung
KSL-Stammnummer 484302
Lernziele
Die Studierenden
• kennen die Verzeichnung historischer Entwicklungen anhand von Beispielen aus der Stadt
Basel,
• können mit historischen Problemen und Unsicherheiten in Bezug auf
Liegenschaftstransaktionen umgehen,
• wissen, wie eine relationale Datenbank mit geographischen und historischen Daten aufgebaut
und ausgewertet werden kann,
• nutzen selbständig digitale Tools, um weiterführende Auswertungen vorzunehmen.